Bastelanleitung:
 1. Nehmen sie ein Stück Modelliermasse und rollen sie diese aus, bis sie ca. 4-5 mm dick ist. Die Silikonunterlage eignet sich hervorragend als Unterlage, weil sie am Tisch nicht rutscht und die Masse darauf nicht zu sehr haftet. Dann wird das Nudelholz darüber gerollt (wie beim Kekse backen), so dass sich ein Muster in die Masse prägt. In diesem Fall ist die Prägung auf dem Nudelholz erhaben und deshalb ist das Muster in der Masse als Vertiefungen zu sehen.
 2. Man kann aber auch einen Prägefolder/ Embossingfolder benutzen. Dieser hat den zusätzlichen Vorteil, dass die eine Hälfte erhaben ist und die andere Hälfte vertieft. So kann man aus einem Folder das Motiv sowohl erhaben als auch eingeprägt auf die Modelliermasse bringen. Ein Beispiel dafür sehen sie weiter unten bei den zwei Schafen.
 3. Der Prägefolder wird auf die Masse gelegt und dann wird ein glattes Nudelholz darüber gerollt, so dass sich ein Muster in die Masse prägt.
 4. Hier sieht man ein elegantes Muster, das erhaben ist.
 5. Dann mit Ausstecherformen Figuren ausstechen. Entfernen sie die Figuren. Falls die Ränder ein bisschen fransig sind, kann man diese mit angefeuchteten Fingern glatt streichen. Sie können schon jetzt ein Loch zum Aufhängen einstechen, wenn sie den Mittelpunkt kennen. Sie können aber auch erst später in den ausgehärteten Körper mit einem Akkuschrauber ein Loch bohren.
Die Figuren werden dann zuerst mit dem Muster nach oben zeigend auf ein Gitter zum Trocknen gelegt oder noch besser, auf einen Heizkörper. So prägt sich während des Trocknens kein Muster vom Gitter oder Heizkörper auf die Vorderseite. Nach einer Weile die Figuren drehen, so dass die Unterseite nach oben zeigt. Am besten lässt man die Figuren über Nacht trocknen.
 6. Danach werden die Figuren mit Acrylfarben bemalt. Die Figuren mit erhabenem Muster werden zuerst nur auf der Vorderseite und auf der Rückseite angemalt. Die Farbe dann trocknen lassen.
 7. Nach dem Trocknen kann man mit einem weichen und flachen Pinsel die erhabenen Muster leicht anstreichen. Die weisse Farbe auf dem Pinsel muss schon fast trocken sein, so dass nur die Muster und nicht die Vertiefungen die Farbe aufnehmen.
 8. Wenn die Muster vertieft sind, geht man anders herum vor. Man nimmt Farbe auf den Pinsel auf und wischt diese auf einem Stück Küchenkrepp so ab, dass die Farbe fast trocken ist. Dann wird mit der trockenen Farbe über die Figur gewischt.
 9. Das wird in mehreren Schichten gemacht, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Die Vertiefungen bleiben in diesem Fall weiss.
|